Deutschland 1970 Produktion: Rosa von Praunheim/ZDF Buch, Regie und Kamera: Rosa von Praunheim Schnitt: Rosa von Praunheim, Gisela Bienert, Bernd Upnmoor Musik: eine Caféhaus-Kapelle |
Darsteller: Luzi Kryn, Dietmar Kracht,Steven Adamczewski Laufzeit: 78 Min., Farbe Gedreht in Kiel, Sommer 1970 EA: Hamburger Filmschau, 1.9.1971 TV: Nachtstudio des ZDF im Februar 1971 Verleih: – |
![]() |
|
Luzi und Dietmar lernen sich in der Hafenstadt Kiel kennen und lieben. Sie eine ältere, kleinbürgerliche Sekretärin, er ein junger Hilfsarbeiter aus Berlin. Beide spielen alle gutbürgerlichen Rituale durch, die sie durch Erziehung und Medien erlernt haben. Sie gehen zusammen in ein Ausflugslokal zum Tanz, sie zeigt ihm ihren Kleingarten und ihr Fotoalbum. Nach einer Liebesnacht hilft er ihr beim Staubsaugen. Sie feiern gemeinsam Weihnachten.
Plötzlich treffen alte kriminelle Freunde von Dietmar ein und entführen Luzi, um Dietmar zu zwingen, wieder mit ihnen gemeinsame Sache zu machen. Im Stil einer Filmparodie erschießt Dietmar die Täter am Strand und flieht mit Luzi mittels eines kleinen Privatflugzeugs in eine ungewisse Zukunft.![]() Presse Auch das nichtkommerzielle Kino hat seine Meister, ihr größter in Deutschland: Rosa von Praunheim. Sein im ZDF uraufgeführter Film »Die Bettwurst« bestätigte erneut, was seine schon auf vielen Festivals gezeigten Werke »Rosa Arbeiter auf goldener Straße« und »Schwestern der Revolution« kennzeichnen: Eine in Deutschland überaus seltene Mischung aus künstlerischem Ideenreichtum, sozialkritischem Bewußtsein – und Humor (Frankfurter Allgemeine Zeitung) So grotesk und unterhaltsam von Praunheims Trivialhandlung auf dem Bildschirm erscheint, »Die Bettwurst« hat dennoch die Qualitäten eines seriösen, wohldurchdachten Soziogramms. Denn dieser ohne Drehbuch in 10 Tagen aufgenommene Film, will vor allem als dokumentarisches Zustandsbild der beiden Hauptdarsteller verstanden sein. (Der Spiegel) |
|
Schließen |